Standard Kurbel Ultegra 6800 53/39 --> 53/36 bzw. 53/34 (2024)

  • Erstellerder_marcus86
  • Erstellt am14 August 2014

Weitere

Who Replied?

D

der_marcus86

Mitglied
Registriert
15 Juli 2009
Beiträge
40
Reaktionspunkte
0
Ort
Mainz
  • 14 August 2014
  • #1

Hallo,

mein mögliches neues Rad wäre nur noch mit Standard Kurbel zu haben.

Ich plane das kleine 39er Kettenblatt durch ein 36er zu ersetzen. Glücklicherweise hat die neue Ultegra 6800er einen einheitlichen Lochkreis, die Kurbel sollte also keine Probleme machen.

Aber wie sieht es mit dem Umwerfer aus? Schafft der diesen relativ großen Sprung? Umwerfer wäre ein 6870 Di2. Wären am Umwerfer Änderungen nötig?

Aus Kostengründen würde ich das große Blatt ungern wechseln (Rad ist schon teuer genug). Für die Ebene hätte ich außerdem gern das 53er Standard Kurbel Ultegra 6800 53/39 --> 53/36 bzw. 53/34 (1)

Hinten hätte ich 11-28 drauf. Laut Ritzelrechner siehts ganz gut aus.

Danke und Grüße

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Standard Kurbel Ultegra 6800 53/39 --> 53/36 bzw. 53/34
Schau mal hier:
34 53.

Rajesh

Aktives Mitglied
Registriert
23 Februar 2012
Beiträge
1.389
Reaktionspunkte
927
  • 14 August 2014
  • #2

52/36 gibt es so zu kaufen (vielleicht montiert dein Händler die dir), darum wird 53/36 von Umwerfer her auch kein Problem sein.
Das einzige ist, dass bei 53/36 und 53/34 die Kettenblätter nicht aufeinander abgestimmt sind, was zu etwas schlechteren Schaltverhalten führen kann.
http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/ev/EV-FC-6800-3609A.pdf
Shimano empfiehlt, nur Kettenblätter mit gleicher Buchstabenkombination miteinander zu montieren (53T-MD mit 39T-MD).

RN

Rennrad-News.de

DocEmmetBrown

Man erntet was man sät
Registriert
28 März 2009
Beiträge
1.797
Reaktionspunkte
386
Ort
Solingen
  • 14 August 2014
  • #3

Hallo hier Doc,
ich weiß nicht ob der Umwerfer das so ohne Probleme mitmacht. Den Rest must du mit der richtigen Kettenlänge kompensieren. Du musst bedenken, daß du groß groß mit berechnen musst. Irgendwann ist es soweit das du dich dabei erwischt groß groß zu fahren. Wenn dann die Kette zu kurz ist, dann kann dir dein Schaltwerk abreißen.

Bei meiner Schaltung 6770 DI2 11-28 ist der Kettenspanner schon merklich locker bei klein klein. Und bei groß groß schon gut stramm. Bei dir sind da noch 3 Zähne mehr drauf.

Kannst ja mal den Kettenlängenrechner fragen. Wie lang die Kette sein muss.

Doc

Amigo

Aktives Mitglied
Registriert
22 Mai 2010
Beiträge
1.895
Reaktionspunkte
329
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
  • 14 August 2014
  • #4

Rajesh schrieb:

52/36 gibt es so zu kaufen (vielleicht montiert dein Händler die dir), darum wird 53/36 von Umwerfer her auch kein Problem sein.
Das einzige ist, dass bei 53/36 und 53/34 die Kettenblätter nicht aufeinander abgestimmt sind, was zu etwas schlechteren Schaltverhalten führen kann.

Wenn ich mich recht erinnere habe ich 53/36 (oder war es gar 53/34) in der Fotoecke schonmal bei elborot am Rad gesehen. Das Foto scheint er schon wieder gelöscht zu haben, ich hatte da aber auch die Frage, wie gut sich das schalten lässt. Ich habe keine Antwort erhalten.
Aber ich denke, auch mit den neuen "Universalkurbeln" werden nur bestimmte Kettenblattkombinationen sauber schaltbar sein. Also z.B. 53/39, 52/36, 50/34 und 46/36.

lagaffe

Giftick
Registriert
20 Mai 2009
Beiträge
14.040
Reaktionspunkte
7.214
Ort
Berlin
  • 15 August 2014
  • #5

Wenn mich nicht alles täuscht haben 2-fach Umwerfer nach wie vor eine Kapazität von 16 Zähnen. 53/ 36 wird knapp gehen, ist aber eigentlich schon 1 Zahn zu viel.

Um das Schaltverhalten würde ich mir grundsätzlich weniger Sorgen machen. Bei weit auseinander liegenden Kettenblattgrößen sind Schalthilfen schon nicht verkehrt. Aber meine Güte, ob die Kette nun 1/100stel Sekunde früher oder später...........................

Amigo

Aktives Mitglied
Registriert
22 Mai 2010
Beiträge
1.895
Reaktionspunkte
329
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
  • 15 August 2014
  • #6

Na wenn die Kette nicht gleich aufs große Blatt will, dann ist schon mal mindestens eine halbe Sekunde weg (je nachdem, wie schnell man gerade tritt). Das kann also schon rennentscheidend sein.Standard Kurbel Ultegra 6800 53/39 --> 53/36 bzw. 53/34 (7)
Bestenfalls vermiest einem der schlecht funktionierende Umwerfer nur die Freude am fahren.

E

einbeiner

  • 15 August 2014
  • #7

Ich mag solche grossen Spruenge vorn ungern, aber das ist Typsache. Wie waere es die Blaetter zu lassen und stattdessen eine 11-30er Kassette zu nehmen?

D

der_marcus86

Mitglied
Registriert
15 Juli 2009
Beiträge
40
Reaktionspunkte
0
Ort
Mainz
  • 17 August 2014
  • #8

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für die Hilfe.

Umbau bei Kauf bzw Händler nicht möglich (Canyon).

Habe mir fast gedacht, dass der Umbau mehr Probleme als Vorteile bringt. Das die Blätter aufeinander abgestimmt sind, wäre mir schon wichtig.

30er Ritzel hinten klingt interessant. Umbau bzw Wechsel zwischen den Kasetten ist ja auch schnell gemacht.

Bei der mechanischen müsste ich die Anschläge neu einstellen. Wäre das bei der elektronischen Schaltung auch nötig? Oder justiert die sich automatisch?

Falls ich die Blätter an Kurbel anpasse, gehe ich sicherlich auf 52/36, ich denke das wäre für meine Bedürfnisse die beste Kombination.

Viele Grüße

cervelo2009

Jeder Tag ohne Bike ist ein verlorener Tag.....
Registriert
1 Juli 2013
Beiträge
668
Reaktionspunkte
115
Ort
Südbaden
  • 17 August 2014
  • #9

der_marcus86 schrieb:

Bei der mechanischen müsste ich die Anschläge neu einstellen. Wäre das bei der elektronischen Schaltung auch nötig? Oder justiert die sich automatisch ?

Nein, Anschlag musst du selbst einstellen. Aber wieso überhaupt . An der Position des Ritzels ändert sich doch nix, oder ?

der_marcus86 schrieb:

Falls ich die Blätter an Kurbel anpasse, gehe ich sicherlich auf 52/36, ich denke das wäre für meine Bedürfnisse die beste Kombination

Geschmackssache....und billig sind die Blätter nicht. Erstmal ausprobieren. Übrigens hatten wir die Diskussion mit Standardkurbel und 30er Ritzel schon hier im Forum. Ich meine, da gabs Probleme mit der Kapazität des Schaltwerks.

cervelo2009

Jeder Tag ohne Bike ist ein verlorener Tag.....
Registriert
1 Juli 2013
Beiträge
668
Reaktionspunkte
115
Ort
Südbaden
  • 17 August 2014
  • #10

Korrigiere mich: da gings um ne 3-fach Kurbel

race2000

Aktives Mitglied
Registriert
26 Mai 2008
Beiträge
1.210
Reaktionspunkte
47
  • 28 Dezember 2014
  • #11

Hat jemand Erfahrungen mit einer Kombination wie 53/36 oder 53/34 gemacht?
Ich fahre 53/39, für mich ist das in Kombination mit einer 11-28 Kassette optimal.
Nun will ich aber nächstes Jahr mal "richtige Berge" fahren und da wäre ein 34er sicher angenehmer Standard Kurbel Ultegra 6800 53/39 --> 53/36 bzw. 53/34 (11)
Ein kleines 34er Blatt ist günstig, ein großes hingegen kostet fast 100 Euronen Standard Kurbel Ultegra 6800 53/39 --> 53/36 bzw. 53/34 (12)

Aber die neue Ultegra ist schon praktisch, alles ein Lochkreis, kein Kurbelwechsel mehr nötig Standard Kurbel Ultegra 6800 53/39 --> 53/36 bzw. 53/34 (13)

RN

Rennrad-News.de

lagaffe

Giftick
Registriert
20 Mai 2009
Beiträge
14.040
Reaktionspunkte
7.214
Ort
Berlin
  • 28 Dezember 2014
  • #12

Ein 2-fach Umwerfer hat in der Regel eine Kapazität von 16 Zähnen. Mehr ist vielleicht im Toleranzbereich, aber nicht vorgesehen.

Mit einem 10er oder 11er Ritzelpaket gibt es im Grunde auch keine zwingende Notwendigkeit die Ketenblattgrößen so weit auseinander fallen zu lassen. Im Zweifel fürht das zu mehr Umwerfertätigkeit als nötig.

Und ja, sehr praktisch. Genauso wie der seit mehr als 40 Jahren existierenden 110er Lochkreis, auf dem man schon immer alle möglichen Kettenblattabstufungen montieren kann. Von der Specialités Pro 5 vis und deren Pendants von Nervar und Sugino, die ihrer Variabilität bis heute ungeschlagen sind, ganz zu schweigen....

Zuletzt bearbeitet:

race2000

Aktives Mitglied
Registriert
26 Mai 2008
Beiträge
1.210
Reaktionspunkte
47
  • 28 Dezember 2014
  • #13

lagaffe schrieb:

Ein 2-fach Umwerfer hat in der Regel eine Kapazität von 16 Zähnen. Mehr ist vielleicht im Toleranzbereich, aber nicht vorgesehen

Damit ist 53/36 nicht möglich! Also muss ich in den sauren Apfel beißen und zwei neue Kettenblätter kaufen Standard Kurbel Ultegra 6800 53/39 --> 53/36 bzw. 53/34 (16) (für ein paar hundert Kilometer Berge)
Eine 11-32 Kassette gefällt mir von der Übersetzung nicht, da werden zu viele Gänge übersprungen, mein Schaltwerk schafft auch nur max. 28 Zähne.

lagaffe schrieb:

Und ja, sehr praktisch. Genauso wie der seit mehr als 40 Jahren existierenden 110er Lochkreis, auf dem man schon immer alle möglichen Kettenblattabstufungen montieren kann

Shimano 2fach und 3fach = 130er Lochkreis, Kompakt = 110er Lochkreis

lagaffe

Giftick
Registriert
20 Mai 2009
Beiträge
14.040
Reaktionspunkte
7.214
Ort
Berlin
  • 28 Dezember 2014
  • #14

Bist Du Dir sicher, dass Du ein 53er Blatt bei einem 11er Anfangsritzel überhaupt brauchst? Eigentlich eine selbst für Profis überflüssige Übersetzung,

race2000 schrieb:

Bei Shimano war das vorher nicht möglich, da 2fach und 3fach = 130er Lochkreis und Kompakt = 110er Lochkreis

Auf dem gewöhnlichen 110er Lochkreis bekommt man auch ein 53er Blatt oder größer geschraubt, eben von 33 Zähne an, eigentlich alles und bei 130mm alles von 38 Zähne an. Was die Hersteller so als Kombis in den Karton legen, muß man sich nicht als Maß aller Dinge verkaufen lassen.

Es war also auch bei Shimano möglich. Abgesehen davon kann man jede Schaltung jedes Herstellers mit nahezu allen erhältlichen Kurbeln kombinieren. Hier sit das Limit eher der Rahmen und der Hinterbau.

DAmit soll auch nur gesagt sein, was uns Shimano und leider auch Campa damit als neu verkaufen wollen, ist ein alter Hut. Aber das galt schon für die "Kompakt"-Kurbeln, die es schon seit Jahrzehnten gab.

calibra-pille

Neuer Benutzer
Registriert
24 März 2015
Beiträge
10
Reaktionspunkte
5
  • 27 März 2015
  • #15

Ich möchte diese Frage noch mal aufgreifen.
Auf einer FSA SL-K Light Carbon fahre ich mit Shimano Ultegra 6700 hinten eine 11-28 und vorne 34-53
Es ist zwar nicht ganz so flüssig auf das 53er zu schalten geht aber schon recht gut bei genauer einstellung. Ist halt ein guter Höhenunterschied von 34 auf 53.

Jetzt bekomme ich ein Rad mit Ultegra 6800 mit einem 36-52er Blatt. Ein 34 oder bzw. und 53er Blatt sollen nicht in der Kombi möglich sein. Ein 34er würde ich ja mal probieren, kostet ja nicht die Welt. Hat das einer schon mal probiert?

applewoi

Kein Titel
Registriert
21 September 2009
Beiträge
4.045
Reaktionspunkte
1.924
  • 27 März 2015
  • #16

52-34 sind 18 Zähne Differenz, die meisten 2fach Umwerfer schaffen bei guter Einstellung 16 Zähne, und auch das nicht unbedingt immer geräuschlos.
Auch hier gilt: hinten bringen die zwei Zähne mehr am Berg wesentlich mehr Möglichkeiten, als vorne von 36 auf 34 runterzugehen, der Unterschied ist eh marginal.

calibra-pille

Neuer Benutzer
Registriert
24 März 2015
Beiträge
10
Reaktionspunkte
5
  • 27 März 2015
  • #17

Ja, die Antwort ist mir schon klar und die Daten sind mir bekannt aber das wollte ich nicht wissen, habe ich ja geschrieben.

RN

Rennrad-News.de

triduma

Kilometerjunkie
Registriert
7 November 2005
Beiträge
12.283
Reaktionspunkte
16.535
Ort
Bayern/Oberpfalz
  • 27 März 2015
  • #18

Hallo zusammen,
hat schon mal wer ausprobiert ob man eine Ultegra 11fach 52/36 Kurbel mit einer Ultegra 10fach Gruppe kombinieren kann?

calibra-pille

Neuer Benutzer
Registriert
24 März 2015
Beiträge
10
Reaktionspunkte
5
  • 28 März 2015
  • #19

Probiert habe ich es nicht aber es geht, es gibt nichts was dagegen spricht. Ich habe das allerdings auch schon mehrfach gelesen das funktioniert

P

Phipu

Aktives Mitglied
Registriert
25 Juli 2017
Beiträge
1.168
Reaktionspunkte
698
Ort
Münsingen
  • 9 Juli 2018
  • #20

Hallo Zusammen
Fahre eine Dura Ace 9000 Kurbel. Übersetzung 53/39.
Ich habe dieses Frühjahr Knieprobleme bekommen und darf nun parallel zur Physio gerne wieder aufs Velo, jedoch möglichst wenig Druck aufs Knie.
Da nur flach echt eintönig ist und ohnehin nicht möglich möchte ich gerne auf ein kleineres Kettenblatt, nach Möglichkeit 34.

Gibt es von den Vorschreibern bisweilen irgendwelche Erfahrungen ob 34/36 in Kombination mit 53 funktioniert? Es geht mir nicht zwingend um Schaltperformance - bin kein Rennfahrer. Es muss einfach funktionieren.

Ein Umstieg auf Kompakt würde mir ansich nichts ausmachen. Es ist einfach so, dass das Kettenblatt recht teuer ist und noch ein günstig ergattertes 53er auf Reserve habe...

Vielleicht hat jemand ein 50er DA Kettenblatt günstig abzugeben?

(Kassette ist schon 11-28...an der Stelle bin ich bedient)

Gruss Phipu

Bitte beachte unsere Verhaltensregeln beim Antworten. Danke 🙂

Standard Kurbel Ultegra 6800 53/39 --> 53/36 bzw. 53/34 (2024)

FAQs

Is Ultegra 6800 still good? ›

Shimano Ultegra 6800 is everything you want from a mechanical performance groupset. It's light, the shifts are crisp and quick, the braking is truly excellent.” It has proven to be durable too. Ultegra R8000 is turning out to be equally impressive, but you certainly shouldn't dismiss 6800 on raw performance alone.

What year did Ultegra 6800 come out? ›

SHIMANO ULTEGRA 6800 series, introduced in 2013, responded to such trends of the times. In 2017, the new series that had an all-new design appeared with the model number changed to R8000.

What is the difference between Shimano Ultegra 6800 and R8000? ›

R8000 geometry allows the front derailleur to swing in a bit further to allow clearance for the more inboard small ring. Chainrings are compatible, but the big rings are not a perfect cosmetic match. Shifters and brakes are only minor improvements over 6800; derailleurs more significant.

Is Ultegra that much better than 105? ›

Ultegra components often incorporate technologies and innovations trickled down from Shimano's top-tier Dura-Ace groupset, resulting in smoother shifting, faster response times, and overall superior performance compared to 105 components.

What is 6800 comparable to? ›

Performance. The performance of the AMD Radeon RX 6800 is comparable to a Nvidia GeForce RTX 2080 Ti or RTX 3070 respectively.

Is Ultegra discontinued? ›

Shimano's recent launch of its next-generation Dura-Ace Di2 R9200 and Ultegra Di2 R8100 electronic road groupsets was bundled with a rather unexpected and especially bitter pill: the news that the much-beloved Ultegra mechanical was being discontinued.

How many gears does the Ultegra 6800 have? ›

It stands for state-of-the-art technology, proven in pro races, the technology used in ULTEGRA 6800 series with 11-speed, advanced designed brakes, latest chain treatment etc.

What is Shimano Ultegra equivalent to? ›

Shimano offers 105 with mechanical (cable operated) shifting, but also with 12-speed electronic shifting, called Shimano 105 Di2. Ultegra is next and is very similar to Dura-Ace in terms of performance, though Dura-Ace is lighter.

Which chain for Ultegra 6800? ›

Shimano CN-HG701 Ultegra 6800/XT M8000 chain.

Can you mix Ultegra 6800 and 8000? ›

Yes, you can install a Shimano R8000 power meter on a Shimano 6800 crankset such as 4iiii PRECISION Shimano Ultegra R8000 or the Stages Shimano Ultegra R8000 as they both use the same interface – which is called Shimano Hollowtech II.

How much better is Dura-Ace than Ultegra? ›

Generally speaking, the only difference between Dura-Ace and Ultegra is the materials used. There are simply more lightweight Carbon Fiber Reinforced Plastic (CFRP) parts in Dura-Ace components. The servo motors and circuit boards used in the derailleurs and shifters are exactly the same for Dura-Ace and Ultegra.

Is the Ultegra 6800 10 or 11 speed? ›

It stands for state-of-the-art technology, proven in pro races, the technology used in ULTEGRA 6800 series with 11-speed, advanced designed brakes, latest chain treatment etc.

Is the 6800 XT worth it compared to the 6800? ›

Aggregate performance score

RX 6800 XT outperforms RX 6800 by a moderate 12% based on our aggregate benchmark results.

Is RX 6800 worth? ›

The AMD Radeon RX 6800 may be a little long in the tooth but it still offers excellent performance in 1080p and 1440p even if ray tracing isn't quite its biggest strength. Given the $400 price point, it could be worth it from a sheer value perspective.

Is 6800 XT high end? ›

The AMD Radeon RX 6800 XT is AMD's first graphics card in years that actually challenges Nvidia at the high-end. However, the performance here doesn't knock Nvidia off its throne, especially in modern DX12 games.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jeremiah Abshire

Last Updated:

Views: 5581

Rating: 4.3 / 5 (74 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jeremiah Abshire

Birthday: 1993-09-14

Address: Apt. 425 92748 Jannie Centers, Port Nikitaville, VT 82110

Phone: +8096210939894

Job: Lead Healthcare Manager

Hobby: Watching movies, Watching movies, Knapping, LARPing, Coffee roasting, Lacemaking, Gaming

Introduction: My name is Jeremiah Abshire, I am a outstanding, kind, clever, hilarious, curious, hilarious, outstanding person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.